Trennwand für Brotdose selber machen

Rubrik: Brotdosen - Ratgeber

Inhaltsverzeichnis
Eine Hand hält eine geöffnete Brotdose gefüllt mit einer Scheibe Brot, einem Brötchen und einem Orangenabschnitt, getrennt von einem selbstgemachten Trennelement, das eine Portion Reis mit Gemüse hält, vor einem Hintergrund aus Herbstlaub.

Fehlt deiner Brotdose eine Trennwand? Hättest du gerne eine Brotdose mit mehreren Fächern? Kein Problem! Mithilfe dieser DIY-Anleitung kannst du im Handumdrehen deine eigene Trennwand machen.


Materialien und Werkzeuge

Bevor du loslegen kannst, solltest du sicherstellen, dass du alles da hast, was du brauchst.

Normale Trennwand


Material für das Trennelement


Werkzeug







Essbare Trennwand


Material für das Trennelement

Werkzeug








Brotdose ausmessen

Um eine passgenaue Trennwand für deine Brotdose herzustellen, musst du die Innenmaße deiner Brotdose kennen. Der einfachste Weg, die richtigen Maße zu bekommen, ist Knetmasse.

  1. Kleine Menge Formmasse verwenden
    Nimm genug Knete oder Modelliermasse, dass du sie zu einer etwa 1 cm dicken Schicht formen kannst, die über die gesamte Breite und Höhe deiner Brotdose reicht.
  2. Form dir eine Trennwand
    Drücke diese Trennwand vorsichtig in die Brotdose, sodass sie die Innenkonturen deiner Dose exakt annimmt.
  3. Form entfernen
    Entferne die Knete vorsichtig aus der Dose. Du solltest nun eine Trennwand aus Knete vor dir liegen haben.

Herstellung des Trennelements

Nun, da du die genauen Maße deiner Brotdose hast, können wir mit der Herstellung des Trennelements beginnen.

Trennwand aus Pappe

Nun, da du die genauen Maße deiner Brotdose hast, können wir mit der Herstellung des Trennelements beginnen. Hier ist, wie du vorgehen solltest.

  1. Material vorbereiten
    Lege die Pappe vor dich auf deine Arbeitsfläche.
  2. Knete als Schablone verwenden
    Nutze deine Knete-Trennwand, um die Maße auf die Pappe zu übertragen. Die Knete selbst solltest du nicht als Trennwand verwenden, es sei denn, sie ist eindeutig lebensmittelecht. Gehe die Ränder mit einem Bleistift nach. Wenn du magst, kannst du die entstandenen Linien mit einem Lineal begradigen.
  3. Material zuschneiden
    Verwende ein scharfes Teppichmesser und eine Schneidematte, um das Material entlang der gezeichneten Linien zu schneiden oder nutze eine Schwere. Achte darauf, präzise zu arbeiten, um eine saubere Passform zu gewährleisten.
  4. Passprobe
    Setze das zugeschnittene Trennelement in die Brotdose ein, um zu überprüfen, ob es perfekt passt. Führe ggf. kleine Anpassungen durch.
  5. Stärkung
    Übertrage nun die Maße der passenden Papp-Trennwand auf ein weiteres Stück dicke Pappe und die Wellpappe und klebe sie so zusammen, dass die Wellpappe zwischen den dicken Pappen liegt.

Und voilà! Du hast erfolgreich ein maßgeschneidertes Trennelement für deine Brotdose erstellt.

Trennwand aus Brot

Wenn du eine essbare Trennwand haben möchtest, ist dies auch ganz einfach gemacht. 

  1. Dicke Brotscheibe wählen
    Wähle eine dicke Scheibe Brot, die groß genug ist, um die Innenmaße deiner Brotdose abzudecken.
  2. Schablone aus Pappe machen
    Nutze deine Knete-Trennwand, um die Maße auf die Pappe zu übertragen. Die Knete selbst solltest du nicht als Trennwand und auch nicht als Schablone für das Brot verwenden, es sei denn, sie ist eindeutig lebensmittelecht. Gehe die Ränder mit einem Bleistift nach. Wenn du magst, kannst du die entstandenen Linien mit einem Lineal begradigen.
  3. Maße auf das Brot übertragen
    Lege nun die Pappe auf dein Brot und schneide dein Brot mit einem Messer an den Kanten der Schablone aus. Achte darauf, präzise zu arbeiten, um eine saubere Passform zu gewährleisten.
  4. Stärkung
    Toast das Brot auf deine gewünschte Art, um ihm zusätzliche Stabilität und Haltbarkeit zu verleihen.

Dieses essbare Trennelement ist eine kreative und schmackhafte Lösung, um deine Mahlzeiten in der Brotdose zu organisieren. Perfekt für die Brotdose kleiner Kinder!

Dein Input

Wir hoffen, dass dieser Blogbeitrag dich inspiriert hat, deine Brotdose kreativ und funktional zu personalisieren. Viel Spaß beim Ausprobieren und Genießen deiner selbst gestalteten Mahlzeiten. Wenn du andere kreative Ideen zum Trennen deiner Speisen hast, dann lass es uns in der Kommentarspalte wissen. 

Ist der Beitrag Hilfeich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies zur Analyse. Mehr infos