Sind Kunststoffbrotdosen schädlich für die Gesundheit?
Rubrik: Kunststoff Brotdose - Ratgeber

Ob von Kunststoffbrotdosen eine Gefahr ausgeht, ist von entscheidender Bedeutung. Immerhin geht es um nichts weniger als unsere eigene Gesundheit. Kunststoffbrotdosen sind ein gerne genutzter Behälter für unterwegs, aber sind sie auch sicher?
Sind Kunststoffbrotdosen unbedenklich für die Verwendung mit Lebensmitteln?
Ja, Kunststoffbrotdosen können sicher für die Verwendung mit Lebensmitteln sein, solange bestimmte Vorsichtsmaßnahmen getroffen werden. Achte darauf, BPA-freie Kunststoffe zu wählen und vermeide die Verwendung von Kunststoffen, die bekanntermaßen gefährliche Chemikalien enthalten.
Dennoch gibt es einige Dinge, die du beim Umgang mit Kunststoffbrotdosen unbedingt beachten solltest. Hierzu zählt:
- Nutze kein scharfes Besteck in der Dose, da sich Mikroplastik lösen, und dadurch ins Essen gelangen kann.
- Wenn du eine Brotdose aus Plastik lange im Einsatz hast, kann mit der Zeit dennoch eine Gefahr von ihr ausgehen. Gerade wenn du die Dose häufig im Geschirrspüler reinigst und in der Mikrowelle erhitzt, wird der Kunststoff durch Materialermüdung porös und Teile des Plastiks können sich in deine Speisen gelangen. Achte darauf.
- Meide Brotdosen, die aus einer inneren und äußeren Schale bestehen, bei der die beiden Komponenten miteinander verklebt sind. Geschirrspülwasser kann seinen Weg ins Innere der Teile finden und unbemerkt vor sich hin schimmeln.
Können Kunststoffbrotdosen gesundheitsschädliche Chemikalien freisetzen?
Bestimmte Kunststoffarten können gesundheitsschädliche Chemikalien wie Bisphenol A (BPA) oder Phthalate freisetzen. Es ist wichtig, auf BPA-freie Kunststoffe zu achten und die Erhitzung von Kunststoffbrotdosen mit sauren oder fettigen Lebensmitteln zu vermeiden, da dies die Freisetzung von Chemikalien begünstigen kann [1].
Die Auswirkungen von Schadstoffen auf den menschlichen Körper
Schadstoffe wie BPA und Phthalate können sich nachteilig auf den menschlichen Körper auswirken. Dies gilt insbesondere bei Kindern in der Entwicklungsphase. Studien deuten darauf hin, dass diese Chemikalien hormonelle Störungen verursachen [2] und das körperinnere System beeinflussen können. Es ist wichtig, dass wir uns diesen Schadstoffen so gering wie möglich aussetzen. Deshalb sollten wir gerade bei Brotdosen, aus denen wir fast täglich essen, darauf achten, dass keine Gefahr von diesen ausgeht.
Worauf muss ich beim Kauf einer Kunststoffbrotdose achten?
Um sicherzustellen, dass deine Kunststoffbrotdose sicher ist, überprüfe die Produktkennzeichnung auf BPA-Freiheit oder wähle Kunststoffe auf Basis von Polypropylen (PP) oder Polyethylen (PE) [3], die als weniger anfällig für die Gesundheit gelten. Befolge auch die Gebrauchsanweisungen des Herstellers zur Reinigung und Verwendung. Meide das Erhitzen von Speisen in der Mikrowelle.
Welche Alternativen gibt es zu Kunststoffbrotdosen?
Es gibt mehrere Alternativen zu Kunststoffbrotdosen, die als sicherer angesehen werden.
- Edelstahlbrotdosen sind langlebig, leicht zu reinigen und haben keine bekannten gesundheitlichen Bedenken.
- Glasbehälter sind geschmacksneutral und frei von schädlichen Chemikalien, aber sie sind weniger bruchsicher.
- Silikonbrotdosen sind eine flexible und ungiftige Option.
Quellen
- [1] www.lebensmittel-forum.de (aufgerufen am 21.082023).
- [2] www.bund.net (Aufgerufen am 21.08.2023).
- [3] www.rct-online.de (Aufgerufen am 21.08.2023).
Weitere Artikel