Pflanzen im Campervan
Rubrik: Mein eigener Campervan
Wenn du das Gefühl hast, dass dein Campervan ein bisschen mehr Farbe und Leben braucht, dann haben wir die perfekte Lösung für dich: Pflanzen! Mit Pflanzen im Campervan kannst du dein Zuhause auf Rädern in ein grünes Paradies verwandeln. In diesem Artikel erfährst du, wie du deinen Campervan mit Pflanzen verschönern kannst.
Pflanzenwahl
Größe
Wenn du deinem Campervan ein wenig Grün verleihen möchtest, empfiehlt es sich aus Platzgründen, kleine Pflanzen auszuwählen. Es ist wichtig, dass du Pflanzen wählst, die nicht zu groß werden. Wenn du eine Pflanze wählst, die zu groß wird, kann sie schnell den Platz im Campervan einnehmen.
Temperatur
Es ist auch wichtig, dass du Pflanzen wählst, die die Temperatur im Campervan vertragen. Wenn du in einem warmen Klima unterwegs bist, wähle Pflanzen, die Hitze vertragen. Wenn du in einem kühleren Klima unterwegs bist, wähle Pflanzen, die Kälte vertragen.
Licht
Es ist auch wichtig, dass du Pflanzen wählst, die die Lichtverhältnisse im Campervan vertragen. Wenn du in einem sonnigen Klima unterwegs bist, wähle Pflanzen, die viel Licht vertragen. Wenn du in einem schattigeren Klima unterwegs bist, wähle Pflanzen, die weniger Licht vertragen.
Welche Pflanzen sind am besten geeignet?
Im Folgenden wollen wir dir ein paar Ideen zu Pflanzen liefern. Wenn dir weitere Pflanzen einfallen, schreibe uns das gerne in die Kommentare.
Efeutute

Gießen
2-3 mal pro Woche.
Standort
Diese Pflanze ist klein und verträgt sowohl Hitze als auch Kälte. Sie verträgt auch viel Licht.
Dünger
Efeututen profitieren von einem leichten Dünger alle 2-3 Monate. Verwende einen natürlichen, organischen Dünger und stelle sicher, dass er auf dem richtigen pH-Wert für Efeututen abgestimmt ist.
Zwergpalme

Gießen
2-3 mal pro Woche.
Standort
Die Zwergpalme sollte an einem hellen, aber nicht direkten Sonnenlicht stehen.
Dünger
Die Palme sollte einmal pro Monat mit einem kompletten Dünger für Zimmerpflanzen gedüngt werden. Es ist wichtig, den Dünger nicht zu häufig anzuwenden, da die Palme sonst Schäden erleiden kann.
Einblatt

Gießen
1-2 mal pro Woche.
Standort
Einblatt ist eine weitere kleine Pflanze, die nicht viel Licht benötigt. Sie ist auch an kühlere Temperaturen gewöhnt.
Dünger
Einmal im Monat mit einem Flüssigdünger für Zimmerpflanzen düngen.
Fiscus

Gießen
2-3 mal pro Woche.
Standort
Ficus bevorzugen hellen, aber nicht direktem Sonnenlicht. Sie mögen es, warm zu sein und eine Temperatur über 16 Grad Celsius zu haben.
Dünger
Ficus benötigen eine geringe Menge an Dünger, die im Frühjahr und Sommer alle 6-8 Wochen aufgetragen wird. Verwende einen organischen Dünger, der speziell für Blattpflanzen geeignet ist.
Efeu

Gießen
2-3 mal pro Woche.
Standort
Efeu bevorzugt einen halbschattigen Standort, an dem er vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt ist.
Dünger
Efeu sollte während der Wachstumszeit alle zwei Wochen mit einem organischen Dünger versorgt werden.
Farn

Gießen
1 mal pro Woche
Standort
Farn bevorzugt einen hellen, aber nicht direkt sonnigen Standort und hohe Luftfeuchtigkeit.
Dünger
Einmal im Monat mit einem speziellen Dünger für Farnpflanzen.
Glücksfeder

Gießen
1 mal pro Woche
Standort
Der Standort sollte hell und warm sein, aber keine direkte Sonneneinstrahlung erhalten.
Dünger
Alle zwei Wochen sollte der Boden der Glücksfeder mit einem handelsüblichen Dünger angereichert werden.
Zwergbambus

Gießen
1 mal pro Woche
Standort
Den Bambus an einem halbschattigen Ort aufstellen.
Dünger
Einmal im Jahr einen organischen Dünger verwenden.
Aloe

Gießen
1 mal pro Woche
Standort
Aloe bevorzugt einen hellen und warmen Standort, an dem sie viel Sonne bekommt.
Dünger
Aloe muss nicht regelmäßig gedüngt werden. Einmal im Jahr reicht in der Regel aus. Verwende einen speziellen Kakteendünger.
Bogenhanf

Gießen
1 mal pro Woche
Standort
Den Bambus an einem halbschattigen Ort aufstellen.
Dünger
Bogenhanf benötigt einmal alle drei bis vier Wochen eine schwache Düngerlösung. Vermeiden Sie zu starke Düngemittel, da dies zu einer Verfärbung der Blätter führen kann.
Pflanzengefäße
Welche Gefäße eignen sich am besten?
Deine Pflanzen benötigen ein Gefäß, das tief genug ist, um ihre Wurzeln zu unterstützen. Ein Kübel oder ein Blumentopf mit einem Durchmesser von mindestens 20 cm und einer Tiefe von mindestens 15 cm ist ideal für kleinere Pflanzen im Campervan.
Am besten wählst du ein Gefäß, das ausreichend Löcher hat, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Dieses Gefäß kannst du dann in einen Übertopf stellen, damit dir das Wasser nicht auf den Boden fließt.
Den Übertopf solltest du im Van befestigen, damit er während der Fahrt nicht umherfliegt.
Befestigung der Pflanzen
So kannst du deine Pflanzen in deinem Campervan befestigen.
Klettverschluss

Verwende Klettverschlüsse oder ähnliche Befestigungsmaterialien, die leicht zu installieren sind. Diese kannst du an der Wand oder am Boden des Campers befestigen. So hast du immer einen festen Halt für deine Töpfe.
Regale

Wenn du etwas mehr Platz brauchst, kannst du auch ein Regal in den Campervan stellen. Dort kannst du deine Pflanzentöpfe ordentlich platzieren und sie so vor dem Umfallen schützen.
Haken und Seile

Wenn du ein bisschen kreativ sein möchtest, dann versuche es doch mal mit bunten Seilen! Binde sie an den Töpfen fest und befestige die anderen Enden an der Wand oder am Boden des Campers. So hast du eine tolle Dekoration und deine Pflanzen bleiben auch noch sicher in ihren Töpfen.
Wie viel Platz ist notwendig?
Überlege, wie viele Pflanzen du haben möchtest und wie viel Platz du für sie hast. Wenn du nur ein paar Pflanzen besitzt, brauchst du nicht viel Platz. Sind es jedoch einige Pflanzen, die du mit auf Reisen nehmen möchtest, musst du dir überlegen, wie du sie in deinem Campervan unterbringen kannst.
Generell empfehlen wir, lieber weniger als mehr mitzunehmen. Du kannst auch Nutzpflanzen anbauen, indem du Kräuter im Campervan anpflanzt und den Platz dadurch doppelt nutzen – im ästhetischen, wie im nützlichen Sinn.
»Du kannst auch Nutzpflanzen anbauen, indem du Kräuter im Campervan anpflanzt und den Platz dadurch doppelt nutzen – im ästhetischen, wie im nützlichen Sinn.«
So überleben deine Pflanzen garantiert im Campervan
Nicht alle Pflanzen sind für das Leben im Campervan geeignet. Es kommt immer darauf an, wo du unterwegs bist.
- An dunklen/kalten Orten: Wähle Pflanzen, die wenig Licht und Wasser benötigen, wie z.B. Efeu, Ficus oder Sukkulenten.
- An heißen/sonnigen Orten: Stelle deine Pflanzen an einem Ort auf, an dem sie nicht direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt sind, damit sie nicht verbrennen.
- Verwende einen Topf mit einem Abflussloch, damit überschüssiges Wasser abfließen kann. Am besten nutzt du einen Über- und Untertopf.
- Vergiss nicht, deine Pflanzen regelmäßig zu gießen.
- Verwende eine Sprühflasche mit Wasser, um deine Pflanzen zu besprühen und sie dadurch feucht zu halten.
- Wenn du an dunklen Orten unterwegs bist, verwende ein spezielles Pflanzen-Licht, um deine Pflanzen zu beleuchten.