Neue Brotdose – Welches Material?
Rubrik: Brotdosen - Ratgeber

Suchst du nach der perfekten Brotdose, die deinen Ansprüchen gerecht wird? Dann bist du hier genau richtig! Denn wir haben uns auf die Suche gemacht und verschiedene Materialien auf Herz und Nieren getestet, um dir die ultimative Entscheidungshilfe zu geben. Von Edelstahl über Kunststoff bis hin zu Glas – wir haben sie alle geprüft und verraten dir, welches Material das Beste für deine Bedürfnisse ist. Du wirst überrascht sein, welches Material tatsächlich am gesündesten, langlebigsten oder umweltfreundlichsten ist. Also begleite uns auf unserer Reise und finde die perfekte Brotdose für dich!
Edelstahl Brotdosen
Brotdosen aus Edelstahl werden seit ein paar Jahren immer beliebter. Viele meinen, eine Lunchbox aus Edelstahl sei nachhaltiger als andere Brotdosen.
In einem anderen Artikel haben wir ausführlich die Vor- und Nachteile von Edelstahl Brotdosen betrachtet.

Vorteile
- Langlebig: Edelstahl ist ein robustes Material und wird nicht porös.
- Steril: Edelstahl bietet keinen Halt für Bakterien.
- Hitzebeständig: Kann in den Ofen gestellt werden, um Essen zu erwärmen oder die Dose als Backform zu nutzen.
Nachteile
- Erwärmen: Edelstahl kann in Mikrowelle Funken sprühen.
- Preis: Im Vergleich zu anderen Materialien teurer.
- Keine Farbauswahl: Unbehandelter Edelstahl ist in seiner reinen Form silbern. Ihm können keine bunten Farben beigemischt werden.
Kunststoff Brotdose
Das mit Abstand am weitesten verbreitete Material für Brotdosen ist Kunststoff. Eine Kunststoff Brotdose ist günstig in der Anschaffung, sehr leicht und meistens spülmaschinen- , sowie mikrowellengeeignet. Vor dem Kauf solltest du dir jedoch sicher sein, dass sich in der Brotdose keine Weichmacher wie BPA befinden. Beim Kauf einer Brotdose für Kinder im Entwicklungsalter solltest du besonderen Wert darauf legen.

Vorteile
- Leichtgewicht: leicht zu transportieren.
- Preiswert: günstiger als Brotdosen anderer Materialien.
- Oft spülmaschinenfest: einfach zu reinigen.
- Bunte Farben & Designs: Große Auswahlmöglichkeit.
Nachteile
- Nicht hitzebeständig: bei hohen Temperaturen können giftige Chemikalien freigesetzt werden.
- Porosität: Mit der Zeit können Partikel in die Lebensmittel übergehen.
- Geringe Langlebigkeit: können schneller kaputtgehen als Brotboxen aus anderen Materialien.
- Umweltbelastung: Kunststoff ist schwer abbaubar und kann die Umwelt schädigen.
Aluminium Brotdosen
Brotdosen aus Alu sind aufgrund ihrer möglichen Giftigkeit umstritten. Dennoch haben Alu Brotdosen vergleichsweise den Vorteil, dass sie leicht sind – ein riesiger Vorteil. So kommt es unterwegs schließlich auf jeden Gramm an, der die Tasche oder den Rucksack leichter macht.

Vorteile
- Leichtgewicht: einfach zu transportieren.
- Robust: widerstandsfähig gegen Stöße und Stürze.
- Recycelbar: Das Material kann wiederverwertet werden.
Nachteile
- Gesundheitsrisiko: Aluminium kann in Lebensmittel übergehen und schädlich sein.
- Nicht mikrowellengeeignet: kann Funkenbildung verursachen.
- Nicht spülmaschinenfest: muss von Hand gereinigt werden.
Weißblech Brotdosen
Das Material Weißblech ist eine Legierung aus Eisen, Zinn und geringen Anteilen anderer Metalle. Weißblech ist ein dünnes, aber robustes Metall, das sehr widerstandsfähig gegenüber Druck und Stößen ist. Brotboxen aus Weißblech sind leicht und einfach zu handhaben. Ihr glatter, versiegelter Innenraum macht sie leicht zu reinigen und schützt das Essen vor Bakterien und anderen Keimen.

Vorteile
- Leichtgewicht: Brotboxen aus Weißblech sind durch das dünne Material sehr leicht.
- Hygiene: Weißblech ist wie Edelstahl bakterienresistent.
- Umweltfreundlich: Weißblech Brotdosen sind recycelbar und umweltfreundlich.
Nachteile
- Rost: Weißblech rostet bei Feuchtigkeit.
- Wärmeleitfähigkeit: Warme Speisen werden schneller kalt.
- Spülmaschine: Darf nicht in der Spülmaschine gereinigt werden.

Vorteile
- Nachhaltigkeit: Holz ist ein nachwachsender Rohstoff und somit umweltfreundlich.
- Gesundheit: Holz ist ein natürliches Material und gibt keine schädlichen Stoffe ab.
- Stabil: Holz ist robust und widerstandsfähig.
Nachteile
- Pflegeaufwand: Brotdosen aus Holz benötigen regelmäßige Pflege, um ihre Haltbarkeit zu gewährleisten.
- Empfindlichkeit: Holz kann sich bei Feuchtigkeit aufquellen oder verformen.
- Schimmel: Bei starkem Schimmelbefall muss die Brotbox aus Holz entsorgt werden.
Glas Brotdose
Brotdosen aus Glas sind häufig breit und rund. Oft haben sie haben einen Wasserundurchlässigen Schraubverschluss aus Metall. Solche Glas Brotdosen gehören meist in die Kategorie Lunchboxen. Durch den Dichtungsring sind sie nämlich perfekt gemacht für warme, flüssige Speisen. Aber auch Joghurt und Müsli kann man perfekt in einer Glasbrotdose transportiert.

Vorteile
- Umweltfreundlich: Glas ist ein natürliches Material und kann recycelt werden.
- Hygienisch: Glas kann bei hohen Temperaturen sterilisiert werden und ist somit besonders hygienisch für Lebensmittel.
- Langlebig: Glas ist ein haltbares Material und kann lange verwendet werden.
Nachteile
- Schwer: Glas ist im Vergleich zu anderen Materialien schwerer und somit nicht so einfach zu transportieren.
- Bruchgefahr: Glas ist empfindlicher als andere Materialien und kann bei Stößen und Stürzen brechen.
- Teurer: Brotdosen aus Glas sind im Vergleich zu anderen Materialien in der Regel teurer.
Melamin Brotdose
Ein sich auf dem aufsteigenden Ast befindendes Material ist Melamin. Es wird als Plastikalternative angepriesen – dabei ist es gar nicht wirklich besser als Kunststoff.
Melamin wird aus Harnstoff gewonnen. Der größte Teil des Melamins wird zu Kunstharzen verarbeitet. Dazu versetzt man Melamin mit Formaldehyd. Aus diesem Harz werden dann Brotdose und anderes Geschirr hergestellt.

Vorteile
- Leichtgewicht: Melamin ist sehr leicht, was den Transport erleichtert.
- Spülmaschinenfest: Melamin-Brotdosen können einfach in der Spülmaschine gereinigt werden.
- Designvielfalt: Melamin-Brotdosen sind in vielen Farben und Mustern erhältlich, was für Abwechslung sorgt.
Nachteile
- Nicht hitzebeständig: Melamin kann bei hohen Temperaturen schmelzen und dabei giftige Chemikalien freisetzen. Es darf auch nicht in die Mikrowelle.
- Verfärbungen: Bestimmte Lebensmittel, insbesondere saure und ölige, können das Material verfärben.
- Porosität: Melamin-Brotdosen können Gerüche und Geschmäcke von Lebensmitteln aufnehmen.

Vorteile
- Umweltfreundlich: Biokunststoffe werden aus nachwachsenden Rohstoffen hergestellt.
- Leichtgewicht: Wie erdölbasierter Kunststoff sind Biokunststoffe leicht und somit einfach zu transportieren.
Nachteile
- Kompostierbarkeit: Biokunststoffe müssen unter speziellen Bedingungen kompostiert werden und können nicht einfach im Gartenkompost entsorgt werden.
- Nicht mikrowellengeeignet: Biokunststoffe können in der Mikrwoelle schmelzen.
Welches Material ist das Beste für Brotdosen?
Das mit Abstand am weitesten verbreitete Material für Brotdosen ist Kunststoff. Macht es das tatsächlich auch zum besten Material?
Die nüchterne Antwort ist, es gibt kein »bestes« Material für Brotdosen, da jedes Material seine eigenen Vor- und Nachteile hat. Die Wahl deiner Brotdose sollte davon abhängen, welche Faktoren dir für die Nutzung am wichtigsten sind.
Der eine bevorzugt Brotdosen aus Edelstahl für ihre Langlebigkeit und Umweltfreundlichkeit, während andere sich für Brotdosen aus Kunststoff entscheiden, da sie leichter und preisgünstiger sind.
Biokunststoffe können eine gute Alternative für diejenigen sein, die umweltbewusst sind, aber dennoch einen Kunststoffbehälter wünschen. Es hängt also von den individuellen Bedürfnissen und Präferenzen ab.
Welche Brotdose ist die gesündeste?
Wie sich eine Brotdose auf die Gesundheit auswirkt, hängt vor allem vom verwendeten Material ab. Generell lässt sich sagen, dass Brotdosen aus Edelstahl, Glas oder auch Holz als gesunde Optionen angesehen werden können. Diese Materialien sind in der Regel frei von schädlichen Chemikalien. Edelstahl und Glas Brotboxen können leicht gereinigt werden, was sie langfristig zu den gesündesten Boxen macht.
Brotdosen aus Kunststoff, Aluminium oder auch Melamin sollten hingegen vermieden werden, da sie potenziell giftige Substanzen freisetzen können und nicht so langlebig sind wie andere Materialien. Biokunststoffe sind eine gute Alternative, sollten jedoch, wie bei allen anderen Stoffen auch, sorgfältig geprüft werden, um sicherzustellen, dass sie wirklich aus nachhaltigen und gesunden Materialien hergestellt wurden.
Weiterführende Artikel
Ist Melamin besser als Plastik?
Melamin ist eine Kunststoffart, die ähnliche Eigenschaften wie andere Kunststoffe hat. Es ist jedoch bekannt, dass Melamin bei hohen Temperaturen und langfristiger Verwendung gesundheitsschädlich sein kann, da es Formaldehyd abgibt. In diesem Sinne ist Melamin nicht besser als andere Kunststoffe. Es wird empfohlen, auf Alternativen wie Edelstahl, Glas oder Weißblech zurückzugreifen, um deine Gesundheit zu schützen.
Lunchbox aus Alu oder Edelstahl? Was ist besser?
Wenn es um die Wahl zwischen einer Lunchbox aus Aluminium oder Edelstahl geht, ist Edelstahl in der Regel die bessere Wahl. Dennoch kommt es natürlich auf deine Vorlieben an.
Weitere Artikel