Nationalpark Sächsische Schweiz

Rubrik: Entdecke Deutschland

Inhaltsverzeichnis

Elbsandsteingebirge in der Sächsischen SchweizDie Sächsische Schweiz erstreckt sich durch das Elbsandsteingebirge und zählt dort zu der größten Attraktion des Gebiets. Die hügelige Landschaft wirkt wie von einem anderen Kontinent. Nicht umsonst vergleichen wir den Nationalpark in “Die schönsten Orte Deutschlands” mit amerikanischen Canyons. Doch bitte überzeuge dich selbst. Schnapp dir deinen Lieblingsmenschen und plant gemeinsam einen Trip in das Elbsandsteingebirge. Lasst euch verzaubern von der atemberaubenden Atmosphäre, die an James Cameron’s Avatar erinnert. Alles, was ihr für den Trip wissen müsst, erfahrt ihr in diesem Artikel.

Bild Credit: Tobi 87Wehlsteinaussicht-Elbsandsteingebirge-Sächsische Schweiz, Farben von Lets Earth, CC BY-SA 3.0

Übersicht zum Nationalpark

LageSachsen, Deutschland
Fläche93,5 km²
Gründung1. Oktober 1990
ÖffnungszeitenDer Park ist rund um die Uhr geöffnet
PreisDer Nationalpark kann das ganze Jahr über kostenlos besucht werden
FloraDie Wälder bestehen überwiegend aus Fichten
Nationalpark Sächsische Schweiz - Lage in Deutschland

Wo liegt die Sächsische Schweiz?

Die Sächsische Schweiz liegt im Elbsandsteingebirge. Das Elbsandsteingebirge verläuft am Oberlauf der Elbe im Bundesland Sachsen und Nordböhmen, eine Landschaft im Norden der Tschechischen Republik. Wohl bemerkt liegt der kleinere Teil des Gebirges in Deutschland. Und eben jenes Gebiet wurde 1990 zum Nationalpark erklärt.

Was macht den Nationalpark so einzigartig?

Ich habe es bereits in der Einleitung getan und werde vermutlich nicht das letzte Mal von der Aussicht auf das Gebirge schwärmen. Dieser Ausblick ist einzigartig in ganz Deutschland. Hätte man mir vor ein paar Jahren Bilder der Sächsischen Schweiz gezeigt, hätte ich unwissend, doch selbstsicher mein ganzes Geld darauf verwettet, dass es sich um eine Fotografie außerhalb Deutschlands, wenn nicht gar Europas handle. Lass dich nicht täuschen! Unser Land hat mehr zu bieten als du vielleicht denkst. Die Aussicht auf das Elbsandsteingebirge gehört definitiv an oberster Stelle dazu.

Landschaft

Die Spuren Jahrmillionen andauernder Wasserbewegungen und Sedimentablagerungen werden im Elbsandsteingebirge sichtbar. Durch das gesamte Gebirge ziehen sich Meterhohe Felssäulen, die den einzigartigen Charakter des Nationalparks ausmachen. Die Säulen wirken, als seien sie aus einzelnen Schichten gestapelt worden. Weiß, grau gestreifte Reliefs zieren die Oberfläche der Felssäulen. Zwischen den Felsformationen ragt vorwiegend Fichtenwald empor.

Wälder

Die Hauptbaumarten im Nationalpark sind Fichten. Doch es existieren noch andere Baumarten im Elbsandsteingebirge.

Vorwiegend Fichtenwald

Der Wald im Nationalpark besteht fast ausschließlich aus Fichten. Ohne den Eingriff des Menschen würde sich ein anderes Bild zeigen. Bevor das Elbsandsteingebirge zum Nationalpark erklärt war, wurde die Gegend Jahrhunderte lang beforstet. Buchen und Eichen prägten das Aussehen des Gebirges vor der Abholzung. Ersetzt wurden die Bäume gegen Fichten.

Buchenwald

Dennoch findest du auch heute vereinzelt Abschnitte mit Buchenwald. Wenn du den Nationalpark mit seiner natürlichen Flora bestaunen möchtest, dann musst du unbedingt zum »Großen Winterberg«, »Raumberg« oder zum »Zeughausgang«.

Kiefernwald

Auf einigen freistehenden Feldformationen wirst du ganz besondere Kiefernwälder vorfinden. Da die Bäume in Höhen wachsen, in denen sie dem ständigen Wind ausgesetzt sind, verformten sie sich beim Wachsen und geben ein spektakuläres Bild ab.

Weißtannen

An den Hängen des Gebirges wirst du vereinzelt auch auf Weißtannen treffen.

Gebirge

Unzählige Felssäulen mit unterschiedlichen Durchmessern durchziehen das Elbsandsteingebirge. Mal stehen sie einzeln herum – und können dabei an die hundert Meter hoch werden. An anderen Stellen bilden sie wunderschöne Felsgruppen. Eine dieser Felsgruppen, die du dir unbedingt anschauen solltest, sind die Schrammsteine.

Gewässer

Durch den Nationalpark fließen einige Bäche. Der Lichtenhainer Bach zum Beispiel führt zu einem beliebten Touristenziel, dem Lichtenhainer Wasserfall. Im Süden des Nationalparks verläuft die Elbe.

Tiere

Wer auf der Suche nach seltenen Tieren ist, sollte sich seine Kamera schnappen und die Sächsische Schweiz unsicher machen. In dem Nationalpark findet sich eine Vielzahl seltener Tierarten. Mehrere Quadratkilometer unbesiedelter Fläche bieten ihnen hier einen Rückzugsort.

Vögel

Im Elbsandsteingebirge gibt es über 250 verschiedene Vogelarten. Für eine Übersicht einiger beheimateter Vögel, klick auf das folgende Element.

Wanderfalken
Uhus
Sperlingskauze
Schwarzstorche
WürgfalkenWer gerne Vögel beobachtet und eine Rarität vor die Linse bekommen möchte, der kann sich auf die Suche nach dem Würgfalken machen. Den normalerweise in Zentralasien vorkommende Raubvogel findest du in ganz Deutschland nur in der Sächsischen Schweiz. Ein Vogelpaar nistete sich hier Anfang der Jahrtausendwende ein und sorgte bereits für Nachwuchs. Wir wünschen dir viel Glück bei der Suche!

Säugetiere

Auch größere und kleinere Säugetierarten leben in dem Gebiet des Nationalparks. Für eine Übersicht einiger beheimateter Säugetiere, klick auf das folgende Element.

Rothirsch
Wildschweine
Muffloneine Art des Wildschafes
Gämseeine Art der Ziegen
Luchs
Dachs
Baummarder
Fischotter
FledermäuseIn der Sächsischen Schweiz sind immerhin 16 der 18 in Deutschland beheimaten Fledermausarten zuhause.
Maulwurf
Braunbrustigel
Eichhörnchen
Siebenschläfer
Haselmaus
Feldhase
Biber

Reptilien

Und wenn du ganz achtsam bist, findest du vielleicht sogar Reptilien. Für eine Übersicht einiger beheimateter Reptilien, klick auf das folgende Element.

Blindschleiche
Waldeidechse
Zauneidechse
Ringelnatter
Glattnatter
KreuzotterVorsicht ist geboten: Die Kreuzotter ist giftig.

Sehenswürdigkeiten

Es gibt eine so riesige Menge an Sehenswürdigkeiten im Nationalpark, dass du eigentlich auch drauflos wandern kannst und du wirst trotzdem genug zu sehen bekommen. Dennoch wollen wir dir einige der schönsten Sehenswürdigkeiten vorstellen, damit du dich hinterher nicht ärgern kannst etwas verpasst zu haben.

Der Kuhstall

Der Kuhstall ist ein natürlich entstandenes Felsentor. Es ist das zweitgrößte Felsentor im Elbsandsteingebirge (das größte, das Prebischtor befindet sich in Tschechien). Der Kuhstall liegt auf dem neuen Wildenstein. Ganz in der Nähe befindet sich außerdem der Lichtenhainer Wasserfall. Gehst du durch den Kuhstall, hast du eine schöne Aussicht auf das Tal.

Den Kuhstall auf Google Maps ansehen
Mehr über den Kuhstall lesen

Schrammsteine

Die Schrammsteine sind eine in die länge gezogene, von tiefen Spalten durchzogene Felsgruppe. Am besten erkundest du diese atemberaubenden Felsformationen, indem du den Malerweg entlang läufst. Er führt direkt über die Schrammsteine.

Die Schrammsteine auf Google Maps ansehen
Mehr über die Schrammsteine lesen

Affensteine

Die Affensteine sind ebenfalls eine in die länge gezogene, von tiefen Spalten durchzogene Felsgruppe. Da man für die Wege sehr steile Gebiete passieren muss, ist dieser Wanderweg nicht für kleine Kinder geeignet. Mach dir selbst ein Bild und schaue dir das folgende Video an.

Die Affensteine auf Google Maps ansehen
Mehr über die Affensteine lesen

Frienstein

Der Frienstein ist ein beliebter Fels zum Klettern mit einer Höhe von 130 m. Er wird auch vorderes Raubschloss genannt. Auf dem Felsen befand sich um 1410 ein Wachturm der Herrschaft Wildenstein.

Den Frienstein auf Google Maps ansehen
Mehr über den Frienstein lesen

Böhmische Schweiz – Prebischtor

Die Böhmische Schweiz gehört eigentlich gar nicht mehr zu der Sächsischen Schweiz. Sie ist ein im Jahr 2000 gegründeter Nationalpark und liegt im tschechischen Teil des Elbsandsteingebirges. Da Tschechien zur EU gehört, kannst du von der Sächsischen Schweiz in die Böhmische Schweiz herüberwandern. Es lohnt sich, neben vielen Sehenswürdigkeiten wollen wir dir vor allem das Prebischtor ans Herz legen – das größte natürliche Felstor im Elbsandsteingebirge.

Das Prebischtor auf Google Maps ansehen
Mehr über das Prebischtor lesen

Falkenstein

Der Falkenstein ist ein extrem großer freistehenden Felsen in der Sächsischen Schweiz. Er ist ein Teil der Schrammsteine. Der Fels ist fast einhundert Meter hoch. Auch hier befand sich im Mittelalter ein Wachturm. Davon ist leider nichts mehr übrig. Lediglich die in den Stein gehauenen Stufen sind noch sichtbar. Als erfahrener Kletterer kann man den Falkenstein besteigen. Die Aussicht ist einmalig, wie du in dem Video erkennen kannst:

Den Falkenstein auf Google Maps ansehen
Mehr über den Falkenstein lesen

Großer Zschand

Der Große Zschand ist im Vergleich zu unseren anderen Empfehlungen keine Felsformation. Es handelt sich mit 6 km um das längste Trockental der Sächsischen Schweiz. Zeit der Schneeschmelze oder nach starken Regenfällen können sich Wasserläufe bilden. Normalerweise gibt es jedoch keine Wasserflächen in dem Tal.

Den Großen Zschand auf Google Maps ansehen
Mehr über den Großen Zschand lesen

Bastei

Es gibt keinen spektakuläreren Ort in Deutschland! Die Bastei zählt pro Jahr über 1,5 Millionen Besucher und ist damit der am häufigsten besuchte Ort in deutschen Nationalparks. Völlig zurecht! Die Aussicht spricht für sich.

Die Bastei auf Google Maps ansehen
Mehr über die Bastei lesen

Aktivitäten in der Sächsischen Schweiz

Die Sächsische Schweiz bietet unfassbar schönen Aussichten. Vor allem für Kletterer ist das Elbsandsteingebirge ein Paradies auf Erden.

Wandern, wandern, wandern

In der Sächsischen Schweiz gibt es einige Wanderrouten, von denen du die ein oder andere unbedingt ausprobieren solltest. Du wirst mit der Schönheit der Natur und unglaublichen Aussichten belohnt.

Klettern

Kein anderer deutscher Nationalpark eignet sich zum Klettern so gut, wie die Sächsische Schweiz. Mehr Informationen, wo sich die besten Kletterwege befinden, findest du auf der Webseite der Sächsischen Schweiz.

Wer sich das freie Klettern auf die Felsformationen noch nicht zutraut, der kann im Hochseilgarten an der Festung Königstein zeigen, was er drauf hat.

Höhlentouren

Unter www.sächsische-schweiz-aktiv.de kannst du unterschiedliche, begleitete Klettertouren durch Felsspalten buchen. Definitiv nichts für Menschen mit Klaustrophobie.

Bootsverleih

Bei Kanu Aktiv Tours kannst du dir verschiedene Boote mieten, um alleine in Ruhe oder gemeinsam mit deinen Freunden die Elbe unsicher zu machen. Ein besonderes Highlight: du kannst dir ein Floß für bis zu 22 Personen mieten.

In der Sächsischen Schweiz wandern

Es gibt insgesamt über 400 km Wanderwege im Nationalpark. Da es in der Sächsischen Schweiz eine Wegpflicht gibt, solltest du dich unbedingt an diese Wege halten.

Der Malerweg

Einer der eindrucksvollsten Wanderwege ist der Malerweg. Da der Weg selbst 115 km lang ist und du ihn vermutlich niemals in einem Stück abwandern wirst, wurde er in 8 verschiedene Tags-Etappen  unterteilt.

Natur, Bewegung und Kunst: Seit dem der Malerweg 2006 restauriert wurde, befinden sich an den für die Künstler der Moderne als Vorlage dienenden Orte Abbildungen eben jener Gemälde.

Übersicht aller Wanderwege

Auf der offiziellen Webseite der Sächsischen Schweiz findest du eine Übersicht aller Wanderwege. Mithilfe von Filtern für die Länge, die Schwierigkeit, etc. findest du den perfekten Wanderweg.

Übernachtungsmöglichkeiten

Ganz egal, ob du campen möchtest, eine Hütte suchst oder ein Hotel. Du findest garantiert etwas nach deinem Geschmack.

Campingplätze

Wenn du nicht nur die Tage, sondern auch die Nächste direkt in dieser malerhaften Landschaft verbringen möchtest, solltest du dir als Unterkunft einen Campingplatz auswählen.

Eine Übersicht aller Campingplätze in der Sächsischen Schweiz findest du auf www.camping.info.


Camping “Thorwaldblick”

Der Campingplatz befindet sich im Bord-Osten des Nationalparks. Von dort kannst du zum Beispiel eine Wanderung zum Großen Pohlshorn (eine weiteres langgestrecktes Felsriff) oder zur Kleinsteinhöhle, wie der Name schon sagt eine kleine Höhle in den Sandsteinfelsen machen.

Bei diesem Campingplatz musst du auf nichts verzichten. Es gibt Aktivitäten, eine Feuerstelle und du kannst hier sogar morgens Brötchen kaufen.

Zur Webseite des Campingplatzes
Auf Google Maps ansehen


Kleine Bergoase

Die Bergoase ist ein kleiner entspannter Campingplatz und liegt im Nord-Wesen der Sächsischen Schweiz. Von hier aus ist es nicht weit zu den Affensteinen, Schrammsteinen und dem Falkenstein.

Zur Webseite des Campingplatzes
Auf Google Maps ansehen


Hütten & Naturhäuser

In der Sächsischen Schweiz gibt es einige Hütten & Naturhäuser, die du für deinen Aufenthalt mieten kannst.

Hotels

Wenn du lieber im Hotel schläfst, dann gibt es natürlich auch hier unzählige Möglichkeiten für dich. Von 1-Sterne Appartments bis 5 Sterne Luxushotel gibt es nichts, was es nicht gibt. Worauf wartest du also noch? Buche dir jetzt ein Hotel für die Sächsische Schweiz!

Ist der Beitrag Hilfeich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies zur Analyse. Mehr infos