Nachhaltig Reisen

Inhaltsverzeichnis

Reisen ist wichtig! Fremde Kulturen entdecken, aus Alltagsroutinen ausbrechen und Abenteurer erleben erweitert unseren Horizont, baut Vorurteile ab und ist wichtig für unsere Gesellschaft.

Wenn du in deinen 30ern oder jünger bist, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit die Veränderungen des Klimawandels selbst miterleben. Der Gedanke gruselt dich? Umso wichtiger, dass du deinen Alltag und deinen Urlaub nachhaltig gestaltest.

In diesem Leitfaden lernst du, wie du deinen Urlaub nachhaltig gestalten kannst. Je nach dem an welchem Punkt deiner Planung du gerade bist, kannst du über das Inhaltsverzeichnis einsteigen.

Was bedeutet nachhaltig Reisen?

Die Theorie der nachhaltigen Reise vereint drei Säulen:

  1. Der Natur möglichst wenig Schaden zuzufügen.
  2. Den Reiseort intensiv und möglichst  ursprünglich zu erleben.
  3. Im Einklang mit der Kultur des bereisten Ortes zu leben.

Laut Forschungen der Universität Sydney ist die Tourismusbranche für 8 % der CO2-Emissionen verantwortlich. Wenn du die drei Säulen der nachhaltigen Reise einhältst, wird dein nächster Urlaub die Statistik herunterziehen. Wie du Stück für Stück jeden Punkt umsetzt, lernst du in diesem Leitfaden.

Mach dich nicht verrückt! Du bist vielen Menschen einen großen Schritt voraus, da du dich mit dem Thema »nachhaltig Reisen« beschäftigst. Wenn du es nicht schaffst, alles umzusetzen ist das völlig in Ordnung. Fang mit den Dingen an, die dir leicht fallen.

Einen nachhaltigen Urlaubsort finden

Umweltpunkte

Entscheidungen, die du hier triffst, haben einen großen Einfluss auf deine Ökobilanz.

1

2

3

4

5

6

info Was ist das?

Bevor du bei deinem Job einen Urlaubsantrag einreichst, bevor du dir ein Hotel und einen Flug gebucht hast, stellt sich  die Frage, wohin es gehen soll.

Bei der Wahl des Reiseziels triffst du eine wichtige Entscheidung, die Einfluss auf den ökologischen Fußabdruck deiner Reise nimmt. Hier kannst du am meisten Umweltpunkte sammeln, denn ein Großteil deiner Urlaubsplanung und die damit verbundenen Umweltfaktoren hängen davon ab:

Wie komme ich zu dem Ort?
Was muss ich an Gepäck mitnehmen?
Kann ich vor Ort einkaufen?
Gibt es vor Ort öffentliche Verkehrsmittel?
Schadet der Tourismus vor Ort der dortigen Kultur oder Natur?

Worauf sollte ich bei der Wahl des Urlaubsorts achten?

Die Wahl eines nachhaltigen Urlaubsziels hängt von verschiedenen Faktoren ab. Wenn du die folgenden Schritte befolgst, findest du schnell ein geeignetes Reiseziel. Du kannst die Schritte auch aktiv in deine Urlaubsplanung mit einbeziehen, indem du dir unseren nachhaltigen Urlaubsplaner herunterlädst.

  1. Bedürfnis
    Worauf hast du überhaupt Lust? Die Frage steht allem voran. Denn Nachhaltigkeit bedeutet nicht, dass deine Bedürfnisse hinten anstehen. Nachhaltigkeit bringt deine Bedürfnisse in Einklang mit den Bedürfnissen anderer Menschen und der Umwelt.Am besten machst du eine Liste und schreibst auf, wonach du dich sehnst – ohne dabei einen direkten Ort zu benennen. Das können Dinge sein, wie das Meer, Menschenleeren Orte oder Party-Urlaub.
  2. Entfernung
    Je kürzer der Weg zu deinem Urlaubsziel, desto geringer der ökologische Fußabdruck. Schaue auf einer Karte anhand von geografischen Begebenheiten, welche Orte zu deinen in Schritt 1 aufgelisteten Bedürfnissen passen. Notiere dir die passenden Orte und fange dabei mit dem nächstliegenden Ort an. Schreibe weitere Orte in Reihenfolge mit zunehmendem Abstand auf.
    Im nächsten Schritt schaust du dir Bilder zu dem ersten Ort im Internet an. Du kannst ihn auch virtuell bei Google Street View begehen. Lies dir Rezensionen und Reiseberichte durch oder schau dir V-Logs zu dem Ort auf YouTube an. Wenn dir der Ort nicht gefällt, fahre mit der Liste fort.
  3. Erreichbarkeit
    Angenommen du hast dich für einen abgelegenen Ort entschieden. Schaue im Internet, wie weit es zu dem nächsten Supermarkt ist. Wie weit wäre es zur nächsten Apotheke oder zur nächsten Drogerie? Gibt es öffentliche Verkehrsmittel oder müsstest du dir ein Auto mieten? Könntest du die Strecken auch mit dem Fahrrad fahren? Wenn der Ort aufgrund schlechter Erreichbarkeit ausscheidet, überprüfe den nächsten Ort auf deiner Liste.
  4. Touristische Aktivitäten vor Ort
    Wenn du die Schritte 1-3 für dich beantworten konntest, informiere dich, ob an deinem Zielort der Tourismus der heimischen Kultur und Natur schadet. Falls ja, ist das noch kein Grund, dort nicht hinzufahren. Es bedeutet nur, dass du bei der nachfolgenden Planung (Verkehrsmittel vor Ort, Unterkunft, Einkaufsmöglichkeiten und Restaurants) die richtigen Entscheidungen treffen musst.

Nachhaltigen Urlaubsplaner herunterladen

Um es dir möglichst einfach zu machen, einen geeigneten Urlaubsort zu finden, haben wir einen nachhaltigen Urlaubsplaner erstellt, der die Punkte 1 – 4 berücksichtigt. Wenn du möchtest, kannst du dir den Urlaubsplaner als PDF herunterladen, oder als Google Doc einrichten.

Urlaubsplaner als Google Doc einrichten Urlaubsplaner als PDF herunterladen

Bedeutet »nachhaltig Reisen« auf etwas verzichten zu müssen?

Das hängt ganz von dir ab! Wie in dem Drei-Säulen-Modell nachhaltigen Reisens beschrieben, fördert nachhaltiger Tourismus die bereiste Region – wirtschaftlich, wie ökologisch. Fremde Länder sind kein Kinofilm, bei dem das Personal den Saal nach dem Film saugt und für den nächsten Besucher zurechtmacht.

Das Ziel des sogenannten sanften Tourismus ist in erster Linie der Schutz der Natur. Aber auch die Instandhaltung der sozialen Arbeitsbedingungen ist von Bedeutung. Auf folgende Dinge solltest du unbedingt verzichten:

All-inclusive Reisen

Diese Art des Urlaubs lässt sich mit Nachhaltigkeit nicht vereinbaren! Hinter „all-inclusive“-Angeboten steht eine riesige Industrie, die regionale Anbieter verdrängt und Nahrungsmittel aus aller Welt importiert, um den Gästen eine große Auswahl an Speisen zur Verfügung zu stellen. Getreu dem Motto lieber zu viel als zu wenig landet am Ende ein großer Teil des Buffets im Abfall.

Elefantenreiten

Elefantenreiten mag für uns Menschen eine unglaubliche Erfahrung sein. Für die Tiere ist es leider eine Tortur. Elefanten sind sehr intelligente Lebewesen und verfügen über einen ausgeprägten Charakter. Sie würden sich freiwillig niemals für Zirkusnummern hergeben. Damit ein Elefant Menschen auf ihm reiten lässt, wird er so lange gequält bis er sich dem Menschen fügt. Auch andere Tiershows solltest du vermeiden.

Der nachhaltigste Urlaubsort auf der Welt

Die Corona-Pandemie lässt uns umdenken. Plötzlich ist Urlaub in vielen Ländern an unangenehme Voraussetzungen gebunden. 2 Wochen Hotel-Quarantäne, wenn man in Thailand einreisen möchte. In anderen Ländern ist eine Einreise gar nicht möglich. Viele Deutsche machen Urlaub im eigenen Land. Eine Idee, die unserer Umwelt zugutekommt.

Der nachhaltigste Urlaubsort auf der Welt ist der Ort, an dem du lebst. Du magst von dieser Erkenntnis vielleicht enttäuscht sein, aber nachhaltiger Urlaub in Deutschland hat mehr zu bieten, als du denkst.

In unserer Bilder-Galerie »Die schönsten Orte in Deutschland« nehmen wir dich mit durch unser Land und zeigen dir Orte, die du vermutlich hier nicht erwartet hättest.

Ein nachhaltiges Reiseverkehrsmittel finden

Umweltpunkte

Entscheidungen, die du hier triffst, haben den größten Einfluss auf deine Ökobilanz.

1

2

3

4

5

6

info Was ist das?

Auto, Zug und Flugzeug

Je nachdem, wohin du reist, wird das Verkehrsmittel variieren. Das Reisemittel beeinflusst deinen Umweltpunkte-Score enorm.

Reisemittel der Deutschne im Jahr 2019

Schaut man sich die Statistik an, so stellt man fest, dass die meisten Deutschen mit dem Auto in den Urlaub fahren. Fast genau so viele reisen mit dem Flugzeug. Nur 6 % der Deutschen fuhren 2019 mit dem Zug in den Urlaub. Erschreckend, wenn man bedenkt, dass der Zug in der Regel die umweltfreundlichste und das Flugzeug die umweltbelastendste Art zu Reisen ist. Sollte das Flugzeug ein weiteres No-Go für nachhaltiges Reisen sein?

Nachhaltig Fliegen – geht das überhaupt?

Nachhaltig mit dem Flugzeug fliegen
Kann man überhaupt nachhaltig fliegen?

Wenn du einen Urlaub in Europa planst, dann solltest du unbedingt auf das Flugzeug verzichten. Falls du jedoch gerade eine Reise nach Australien oder Neuseeland planst, wirst du mit hoher Wahrscheinlichkeit das Flugzeug nehmen. Dann wirst du dir die Frage stellen, wie du am nachhaltigsten fliegen kannst.

I. Fliege nur Economy-Class
II. Kompensiere deine Flüge
III. Nimm nur das nötigste Gepäck mit
V. Die Fluggesellschaft macht den Unterschied

Welches Verkehrsmittel ist das beste?

Pauschal lässt sich sagen, ist Zug fahren besser als Auto fahren und Auto fahren ist besser als zu fliegen. In der Realität jedoch hängt dies von mehreren Aspekten ab. Die Faktoren die dazuzählen, machen nicht nur zwischen den verschiedenen Verkehrsmitteln einen Unterschied. Auch ein und dasselbe Verkehrsmittel kann von den abhängigen Faktoren unterschiedlich gewertet werden.

Dazu zwei Beispiele:

  1. Wenn du dir einen Wagen mietest und gemeinsam mit 4 weiteren Personen in diesem Auto in den Urlaub fährst, ist das wesentlich nachhaltiger, als wenn du dir ein Neuwagen für den Urlaub kaufst, alleine in den Urlaub fährst und das Auto nach dem Urlaub selten benutzt.
  2. Der CO2-Verbrauch bei einem First-class Flug ist dreimal so hoch wie bei demselben Flug in der Economy-Class. Grund hierfür ist der pro Kopf Verbrauch, berechnet auf die Fläche, die der Platz im Flieger einnimmt.

Das nachhaltigste Verkehrsmittel zu finden, ist abhängig von mehreren Faktoren. In den meisten Fällen lässt sich jedoch sagen: Fahrrad – Fernbus – Zug – Auto – Flugzeug

Die nachhaltige Unterkunft

Umweltpunkte

Entscheidungen, die du hier triffst, haben einen moderaten Einfluss auf deine Ökobilanz.

1

2

3

info Was ist das?

Bei deiner Wahl eines nachhaltigen Hotels, Ferienwohnungen und Airbnb kannst du auf verschiedene Faktoren achten. Zum Beispiel:

    1. Wird eine ökologische Ernährung angeboten, die auf saisonalen und regionalen Produkten basiert?
    2. Beruht die Energieversorgung zum größten Teil auf erneuerbaren Energien?
    3. Wird auf einen geringen Energie- und Wasserverbrauch geachtet?
    4. Besitzt das Gebäude nachhaltige Eigenschaften, zum Beispiel im Bezug auf die Isolation oder die Baustoffe?
    5. Setzt sich die Unterkunft für die Entwicklung der Gemeinschaft ein? Nutzt es zum Beispiel Produkte aus lokalen Geschäften?
    6. Respektiert und fördert die Unterkunft die ökologische und soziale Umwelt?
    7. Werden umweltfreundliche Materialien verwendet, z.B. bei Bettwäsche und Handtüchern?

Diese Fragen vor jeder Urlaubsplanung zu stellen, ist natürlich etwas kompliziert und zeitaufwendig. Deshalb helfen dir diese Plattformen bei der Suche nach besonders nachhaltigen Alternativen zum klassischen Hotel, Ferienwohnung oder Airbnb:

Nachhaltiger Tourismus findet neben den ökologischen Aspekten auch auf der sozialen Ebene statt. Für die Region ist es besonders förderlich, wenn du lokale Unterkünfte buchst, statt Hotelketten und Massentourismus zu unterstützen. So bleibt das Geld bei den Einwohnern und kommt nicht nur internationalen Investoren zugute.

Label- & Zertifikatedschungel

Du kannst dich außerdem an bestimmten Zertifikaten und Labels orientieren, die an besonders nachhaltige Anbieter verliehen werden. Das EU-Ecolabel und Travelife sind beispielsweise internationale Kennzeichnungen, jedoch haben die verschiedenen Länder auch ihre eigenen Labels.

Eine Übersicht über die verschiedenen Label findest du auf forumandersreisen.de

Nachhaltig Packen

Umweltpunkte

Entscheidungen, die du hier triffst, haben einen geringen Einfluss auf deine Ökobilanz.

1

2

Leichter reisen für die Umwelt

Weniger ist mehr… auch im Bezug auf dein Reisegepäck. Versuche bei deinem nächsten Urlaub einmal einen kleineren Koffer mitzunehmen, als du es sonst tust. Denn so bist du gezwungen, weniger einzupacken. Und sein wir mal ehrlich, eigentlich haben wir immer zu viel Kleidung mit.

Der Vorteil an weniger Gepäck ist nicht nur, dass du weniger schleppen musst und das Umsteigen zwischen Verkehrsmitteln angenehmer wird. Weniger Gewicht spart Kraftstoff und somit CO2, egal ob du fliegst oder mit dem Auto fährst.

Unser Tipp, damit du nicht zu viel mitnimmst: Überleg dir genau, was du wirklich brauchst und schreibe eine Packliste, die du abhaken kannst. Im Internet findest du auch zahlreiche vorgeschriebenen Packlisten, die auf Nachhaltigkeit achten. So zum Beispiel unsere nachhaltige Packliste für das nächste Festival.

Packliste für nachhaltige Reise

Unser Tipp, damit du nicht zu viel mitnimmst: Überleg dir genau, was du wirklich brauchst und schreibe eine Packliste, die du abhaken kannst. Im Internet findest du auch zahlreiche vorgeschriebenen Packlisten, die auf Nachhaltigkeit achten. So zum Beispiel unsere nachhaltige Packliste für das nächste Festival.

Meistens packen wir viel zu viel ein. Schreibe dir zwei Wochen vor Abfahrt eine Liste und versuche jeden Tag etwas von der Liste zu nehmen.

Im Urlaub Shoppen

Dir fehlt vor der Reise noch der passende Bikini, die Wanderausrüstung oder die dicke Winterjacke? Schon beim Kauf der Reiseutensilien kannst du auf Nachhaltigkeit achten. Kaufe, wenn möglich, Second Hand oder unterstütze kleine Geschäfte in deiner Umgebung, statt noch schnell etwas im Internet vom großen Onlinehändler zu bestellen. Vielleicht findest du auch an deinem Urlaubsort ein lokales Geschäft, in dem du fündig wirst – Ein Weg, um die Menschen vor Ort zu unterstützen.

Verhalten am Urlaubsort

Umweltpunkte

Entscheidungen, die du hier triffst, haben einen geringen Einfluss auf deine Ökobilanz.

1

2

info Was ist das?

Nachhaltigkeit vor Ort

Wenn du dich für nachhaltiges Reisen interessierst, achtest du vermutlich in deinem Alltag ebenfalls auf Umweltfreundlichkeit. Alles, was du bereits zu Hause tust, kannst du auch im Urlaub umsetzen. Vielleicht ist hier auch der ein oder andere Tipp für dich dabei:

  • Nutze Wasserflaschen aus Metall oder Glas statt Plastikflaschen.
  • Iss weniger tierische Produkte.
  • Nimm dein Lunchpaket in einer Brotdose mit.
  • Habe dein eigenes Besteck dabei, wenn dir Plastikbesteck angeboten wird.
  • Nutze öffentliche Verkehrsmittel oder fahre mit dem Rad.
  • Sammle Müll.
  • Nutze umweltfreundliche Sonnencreme, wenn du ins Wasser gehst.

Nachhaltigkeit vor Ort schließt nicht nur die Umwelt mit ein. Auch die Menschen, die an deinem Urlaubsziel leben, sind dankbar für deine Unterstützung. Besuche lokale Restaurants und Bars, kaufe Produkte von kleinen Unternehmen und unterstütze nachhaltige Touristenattraktionen, die von Einwohnern angeboten werden.

Zudem vertreiben große Tourismus-Unternehmen kleine lokale Anbieter. Gemeinden kämpfen mit vermehrten Müllaufkommen durch den Tourismus.

Ein nachhaltiges Verhalten verhindert nicht nur Schäden an Menschen und Natur, sondern fördert im die lokale Wirtschaft und unterstützt die hiesigen Kulturen, anstatt sie auszunutzen.

10 Tipps für eine nachhaltigere Reise

Neben unserer Anleitung haben wir noch 10 Tipps, auf die du im achten kannst, um nachhaltiger zu Reisen.

#1 Reisen ist kein Wettbewerb

„In wie vielen Ländern warst du schon?“ Unter Freunden, Kollegen oder auch auf Social Media hört man diese Frage immer wieder. Je höher die Zahl, desto größer die Anerkennung. Doch wir müssen verstehen, dass Reisen kein Wettbewerb ist. Wenn du dich auf den Weg machst, ein weiteres Stück dieser wunderschönen Erde zu entdecken, geht es um die Momente, die dich staunen lassen. Reise an so viele oder wenige Orte wie du möchtest, denn eine hohe Zahl allein wird dich nicht glücklich machen. Und wenn du jedes Jahr an den gleichen Strand zurückkehrst, du jedes Mal auf das gleiche Meer hinausschaust und einfach glücklich bist, ist das auch in Ordnung.

#2 Langsam reisen

Hast du schon mal versucht, es langsam angehen zu lassen? Genieße jeden Moment, lasse jeden Ort auf dich wirken und gib dir Zeit das Erlebte zu verarbeiten. Wir haben häufig die Angst, etwas zu verpassen und versetzen uns selbst unter Druck, alles sehen zu müssen – in jedem Moment sind wir gedanklich schon am nächsten Ort. Du kannst dir für den nächsten Urlaub vornehmen, mit Achtsamkeit zu reisen. Und das wird wiederrum auch einen positiven Nebeneffekt haben: Du bist weniger unterwegs und senkst deine Emissionen.

#3 All Inclusive vs. Grüne Hotels

All Inclusive Hotel-Urlaube lassen sich mit Nachhaltigkeit nicht vereinbaren. Hinter „All Inclusive“-Angeboten steht eine riesige Industrie, die regionale Anbieter verdrängt und Nahrungsmittel aus aller Welt importiert. Damit Touristen eine solch große Auswahl an Speisen zur Verfügung stehen kann, werden diese außerdem in riesigen Massen zubereitet. Am Ende landet so die Hälfte des Buffets im Abfall.

Alternativ wollen wir dir die Organisation bookdifferent vorstellen, auf deren Internetseite du weltweit aus einer Liste dein Lieblingshotel auswählen kannst. Die Unterkünfte wurden von der Organisation selbst auf „eco-Freundlichkeit“ überprüft. Zusätzlich wird dir bei jedem Hotel dein CO2 Verbrauch pro Nacht in Kilogramm angezeigt. Damit kannst du die beste Entscheidung für dich und den Planeten treffen.

#4 Ressourcen bewusst nutzen

Im Urlaub lassen wir uns manchmal gehen. Als Gast solltest du auch in einer Unterkunft darauf achten, bewusst mit den vorhandenen Ressourcen umzugehen. Das bedeutet, dass du im Hotel das Licht oder die Klimaanlage ausmachst, wenn du das Zimmer verlässt oder deinen Teller beim Buffet nur so voll schaufelst, wie du auch essen kannst.

#5 Reise digital

Wenn du es noch nicht tust, dann verzichte bei deinem nächsten Trip darauf, dir unzählige Reiseführer, Stadtpläne und Landkarten zu kaufen und dir deine Reiseroute und Zugtickets auszudrucken. Wahrscheinlich hast du dein Smartphone sowieso immer griffbereit, um Fotos zu schießen. Statt Stadtpläne zu kaufen, kannst du eine Kartenapp verwenden. Statt Reiseführer zu nutzen, kannst du dir Blogartikel und Empfehlungen zu deinen Reisezielen im Internet raussuchen. Wenn du nicht auf gedruckte Reiseführer verzichten magst, findest du die passende Lektüre ja vielleicht sogar gebraucht bei Ebay Kleinanzeigen oder bei Anbieter wie reBuy oder momox. Außerdem kannst du darauf achten, Tickets nicht mehr auszudrucken, sondern sie einfach als E-Tickets herunterzuladen.

#6 Fahrrad fahren und öffentliche Verkehrsmittel benutzen

Wenn du einen Stadturlaub machst, dann gibt es dort mit großer Wahrscheinlichkeit öffentliche Verkehrsmittel, die du nutzen kannst. Auf diese Art sparst du dir auch die lästige Parkplatzsuche mit deinem Auto. Noch besser ist es natürlich, wenn du dir ein Fahrrad ausleihen kannst. Das ist nicht nur cooler für die Umwelt, sondern du wirst auch die Stadt ganz anders erleben. Als Fahrradfahrer siehst du mehr von der Stadt, als du es in Bus, Bahn oder Auto jemals tun würdest. Außerdem bist du als Fahrradfahrer schneller unterwegs als zu Fuß.

#7 Lokal essen und trinken gehen

Wie schon erwähnt, ist ein All Inclusive Urlaub nicht gut für die Umwelt. Lokale und Restaurants, die von Einwohnern betrieben werden, können es aber durchaus sein. Auf alle Fälle unterstützt du damit die Einwohner nicht die großen Touristenkonzerne. Zusätzlich kannst du dich bei dem Personal informieren, welche Gerichte aus regional angebauten Inhaltsstoffen bestehen. Auf diese Art sorgst du dafür, dass der CO2 Fußabdruck deines Essens auch im Urlaub möglichst gering bleibt.

#8 Müll vermeiden und aufräumen

Niemand ist perfekt und jeder hat etwas, auf das er nicht verzichten möchte. Bei dem einen ist es das Fliegen, bei dem anderen vielleicht der Fleischkonsum. Was hältst du von der Idee, dein „Laster“ an anderen Stellen auszugleichen? Eine Idee wäre es zum Beispiel im Urlaub nicht nur selbst keinen Müll zu produzieren, sondern auch fremden Müll einzusammeln. Wenn du Urlaub am Strand machst, könntest du angespültes Plastik einsammeln und wegschmeißen. Das ist gut für die Umwelt und außerdem macht es viel mehr Spaß an einem sauberen Strand zu liegen. An manchen Urlaubsorten werden sogar gemeinsame Müllsammel-Aktionen angeboten, die mit Touristenattraktionen verbunden sind. So kannst du zum Beispiel kostenlos mit der Organisation Clean Up Lofoten auf den Lofoten mit dem Boot an einsame Strände fahren und mit anderen gemeinsam Müll einsammeln.

#9 Wenn du weit weg fliegst, bleib länger dort

Wenn du mit dem Flieger weit weg in den Urlaub fliegst und dadurch viel CO2 verursachst, dann plane an deinem Reiseziel einen langen Aufenthalt über mehrere Wochen. Das ist umweltfreundlicher, als wenn du mehrere Urlaube über das Jahr verteilt in verschiedenen Ländern machst.

#10 Unterstütze keine Tierquälerei

Wenn dir in Asien oder Afrika Elefantenreiten angeboten wird, dann verzichte unbedingt darauf. Elefanten sind sehr intelligente Tiere und verfügen über einen ausgeprägten Charakter. Sie würden sich freiwillig niemals für Zirkusnummern hergeben. Damit ein Elefant Menschen auf ihm reiten lässt, wird er solange gequält bis er sich dem Menschen fügt. Wenn du bis jetzt noch nie davon gehört hast, dann kannst du dir folgenden Videobeitrag dazu anschauen (Warnung: In dem Video ist auch zu sehen, wie ein Elefant gequält wird): „There’s A Really Dark Side To Elephant Tourism“.

Auch andere Tiershows solltest du vermeiden. Wenn du dennoch unbedingt eine hautnahe Erfahrung mit Tieren haben möchtest, kannst du Tierschutzorganisationen besuchen, die Touren anbieten. Achte jedoch darauf, dass deine finanzielle Unterstützung bei den richtigen Organisationen ankommt und informiere dich im Voraus über die Bedingungen vor Ort.

Ist der Beitrag Hilfeich?

2 Meinungen zu “Nachhaltig Reisen

  1. Sabinchen sagt:

    Danke für den Blog-Artikel! Ein Flug mit dem Heißluftballon wäre wohl noch nachhaltiger, aber vielleicht für die heutige Gesellschaft nicht schnell genug.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies zur Analyse. Mehr infos