Edelstahl Brotdosen Vorteile und Nachteile

Rubrik: Edelstahl Brotdose

Inhaltsverzeichnis
Alles was du über die Edelstahl Brotdose wissen musst

Bist du auf der Suche nach einer Brotdose, die langlebig, hygienisch und umweltfreundlich ist? Dann könnte eine Edelstahl Brotdose das Richtige für dich sein! Doch bevor du dich entscheidest, solltest du alle Vor- und Nachteile dieses Materials kennen. In diesem Artikel stellen wir dir die Vorteile von Edelstahl Brotdosen vor, aber auch mögliche Nachteile werden nicht verschwiegen. Informiere dich und finde heraus, ob eine Edelstahl Brotdose die perfekte Wahl ist!


Nachteile von Edelstahl Brotdosen

Edelstahl Brotdosen dürfen nicht in die Mikrowelle

Für viele ist der größte Nachteil, dass Edelstahl Brotdosen nicht Mikrowellengeeignet sind. Wenn du versuchst, eine Edelstahl Brotdose in der Mikrowelle zu erwärmen, kann es zu Funken sprühen kommen, was gefährlich ist und die Mikrowelle beschädigen kann. Wenn du deine Mahlzeiten gerne in der Mikrowelle erwärmst, ist eine Brotdose aus Kunststoff vielleicht die bessere Wahl für dich. Allerdings solltest du auch hier aufpassen, da einige Kunststoffe nicht für die Mikrowelle geeignet sind und Schadstoffe freisetzen können. Informiere dich immer beim Hersteller, ob die Kunststoffdose mikrowellengeeignet ist, bevor du sie benutzt.

+ Dafür kannst du die Brotdose aus Edelstahl in den Backofen stellen und direkt in ihr backen.

Fingerabdrücke auf der Edelstahldose

Dank seiner glatten Oberfläche ist unbehandelter Edelstahl besonders anfällig für Fingerabdrücke im Vergleich zu anderen Materialien. Falls du empfindlich auf Fingerabdrücke reagierst, aber dennoch eine Edelstahl Brotdose haben möchtest, solltest du eine aus gebürstetem Edelstahl wählen. Denn je glatter die Oberfläche, desto sichtbarer sind Fingerabdrücke. Aber keine Sorge, denn Fingerabdrücke lassen sich genauso einfach entfernen, wie sie entstehen. Alles, was du brauchst, ist ein trockenes Tuch, mit dem du die Edelstahldose polieren kannst.

Kratzer auf der Lunchbox aus Edelstahl

Es ist kaum zu vermeiden, dass Edelstahl im Laufe der Zeit Kratzer bekommt. Kratzer können durch Schlüssel oder Besteck in der Tasche entstehen. Auch wie bei den Fingerabdrücken gilt: Auf spiegelndem Edelstahl sind Kratzer viel besser sichtbar als auf mattem, gebürstetem Edelstahl.

Edelstahl Brotdosen sind nicht günstig

Edelstahldosen sind leider oft teurer als andere Varianten. Kunststoff ist leicht herzustellen und leichter zu transportieren als Produkte aus Edelstahl, was Kunststoffdosen günstiger macht.

Plastikdosen werden einfach in Form gegossen, während Edelstahl gegossen, zu einem Blech gepresst, gestanzt und schließlich in Form gebogen werden muss. Die Transportkosten von Edelstahldosen sind ebenfalls höher, insbesondere bei großem Gewicht und Größe bei Überseetransporten. Daher sind hochwertige Edelstahldosen bedauerlicherweise nicht so preiswert wie Kunststoffdosen.


Vorteile von Edelstahl Brotdosen

Edelstahl Brotdosen dürfen in den Backofen

Edelstahl ist ein sehr widerstandsfähiges und hitzebeständiges Material. Der Schmelzpunkt von Edelstahl liegt bei hohen 1510 °C. Das bedeutet, dass du ohne Bedenken deine Edelstahl Lunchbox in den Backofen stellen kannst, um dein Essen aufzuwärmen. Darüber hinaus ist es sogar möglich, direkt in der Brotdose aus Edelstahl zu backen. Du kannst die Brotbox bedenkenlos in den Ofen stellen, um zum Beispiel eine köstliche Lasagne zuzubereiten. Wie wäre es damit, deinen Lieblingskuchen direkt in der Edelstahl-Brotdose zu backen und ihn dann einfach mitzunehmen? Die Möglichkeiten sind endlos!

Edelstahl ist BPA-frei

Edelstahl ist gesundheitlich unbedenklich. Im Gegensatz zu Kunststoffprodukten kann Edelstahl kein BPA, keine Weichmacher oder Bindemittel wie Melamin enthalten. Das ist besonders wichtig, denn diese Substanzen können gesundheitsschädlich sein und stehen immer wieder in der Kritik.

Edelstahl wird nicht porös

Edelstahl ist zwar nicht unzerstörbar, aber im Gegensatz zu vielen Kunststoffprodukten, wird es nicht porös. Wenn du in der Vergangenheit bereits eine Kunststoff-Brotdose besessen hast und diese über Jahre hinweg genutzt hast, dann hast du sicher bemerkt, dass der Kunststoff im Laufe der Zeit verblasst und an Festigkeit verliert. Hierdurch gehen Kunststoff-Brotdosen häufig kaputt und sind nicht mehr benutzbar.

Anders als Kunststoff ist Edelstahl ein Material, das seine Form und Farbe behält. Es verliert auch nicht an Stabilität und Widerstandsfähigkeit. Mit einer Edelstahl-Brotdose hast du also ein langlebiges Produkt, das auch nach vielen Jahren der Nutzung noch wie neu aussieht. Du musst dir keine Gedanken darüber machen, dass das Material porös oder brüchig und somit unbrauchbar wird.

Kein Mikroplastik im Essen

Bei einer Edelstahl Brotdose werden keine Mikroplastik-Partikel freigesetzt, wenn du etwas isst und dabei mit der Gabel aus Versehen auf dem Boden der Dose kratzt. Kunststoff ist ein sehr weiches Material. Durch Kratzen können kleine Partikel abgelöst werden, die dann in dein Essen gelangen. Das klingt nicht nur unappetitlich, sondern ist in größeren Mengen auch gesundheitsschädlich.

Edelstahl ist Robust

Edelstahl ist ein Material, das für seine Robustheit und Langlebigkeit bekannt ist. Brotdosen aus Edelstahl sind besonders widerstandsfähig und im täglichen Gebrauch nahezu unkaputtbar. Sie können sowohl hohen als auch niedrigen Temperaturen ohne Schädigung standhalten. Selbst wenn sie aus großer Höhe fallen gelassen werden, bleiben sie in der Regel intakt und kommen mit einer Delle davon. 

Edelstahl rostet nicht

Achte beim Kauf genau darauf, aus welchem Edelstahl die Brotdose hergestellt wird. In der Regel rosten Edelstahl Brotdosen nicht. »Edelstahl 304«  zum Beispiel kann durch die Zusammensetzung der Inhaltsstoffe nicht rosten. 

Hygienisch

Edelstahl ist ein Material, das aufgrund seiner glatten und harten Oberfläche sehr einfach zu reinigen ist. Diese glatte Oberfläche verhindert auch, dass Mikroorganismen darauf haften bleiben. Im Gegensatz zu anderen Materialien wie Kunststoff oder Glas wird Edelstahl nicht rau oder rissig, auch nicht bei Dauerbelastung. Eine Studie des Hygiene-Institutes der Universität Leipzig hat sogar gezeigt, dass Bakterien auf Edelstahloberflächen viel schneller absterben als auf Kunststoffoberflächen. Edelstahl Brotdosen, deren Inneres von Schimmel befallen ist, lassen sich leichter säubern als solche aus Kunststoff oder Glas. Mit Edelstahl hast du also eine besonders hygienische und leicht zu reinigende Brotdose, die dir auch nach längerem Gebrauch noch lange Freude bereitet.

Nicht gesundheitsschädlich

Edelstahl Brotdosen sind nicht gesundheitsschädlich. Edelstahl ist ein sicheres Material, das keine negativen Auswirkungen auf den menschlichen Körper hat, solange es ordnungsgemäß hergestellt wurde. Um auf Nummer sicher zu gehen, solltest du jedoch darauf achten, dass deine Brotdose die Zertifizierung zur Lebensmittelechtheit erhalten hat.

Einige Menschen reagieren allergisch auf Nickel, das ein Bestandteil vieler Edelstähle ist. Wenn du vermutest, dass du von einer Nickel-Allergie bist, solltest du darauf achten, dass deine Brotdose aus nickelfreiem Edelstahl hergestellt wurde. Eine Option wäre beispielsweise 18/0-Edelstahl, das nur mit Chrom legiert ist und deshalb kein Nickel enthält.

Bei unseren Edelstahl Brotdosen verwenden wir Edelstahl, der aus 18 % Chrom, 8 % Nickel und 74 % Stahl besteht. Bitte beachte, dass dies für Menschen mit einer Nickel-Allergie nicht geeignet ist.

Umweltfreundlich und nachhaltig

Edelstahl Brotdosen sind eine nachhaltige Alternative zu Brotdosen aus anderen Materialien. Zwar wird für ihre Herstellung mehr Energie benötigt als für Kunststoffbrotdosen, aber sie sind um einiges robuster und langlebiger. Im Vergleich zu Kunststoff werden Edelstahlbrotdosen nicht porös oder schwach, wenn sie hohen oder tiefen Temperaturen ausgesetzt sind.

Es hängt also davon ab, wie lange du deine Brotdose benutzt, ob eine Edelstahl Brotdose nachhaltiger ist als eine Kunststoff Brotdose.

Ist der Beitrag Hilfeich?

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Wir verwenden Cookies zur Analyse. Mehr infos