Die Wahrheit über »Made in Germany«
Rubrik: Fair Shoppen
Welche Regeln gibt es für »Made in Germany«?
Wer die Kennzeichnung Made in Germany nutzen möchte, muss nachweisen können, das das gekennzeichnete Produkt in Deutschland hergestellt wurde. Das klingt so super, wie einleuchtend. Leider ist die Wahrheit schwammiger, als die Aussage vermuten lässt.
Es gibt keine einheitlichen Normen für die Nutzung von Made in Germany
vielmehr gibt es keine Rahmenbedingungen. Ein aus deutschem Holz in Deutschland hergestellter Bleistift darf die Kennzeichnung ebenso tragen, wie eine Abflusssaugglocke, deren Glocke und Holzstab in China produziert wird. Wie kann das denn sein? Indem Glocke und Holzstab einzeln importiert und in Deutschland vor dem Verkauf zusammengesteckt werden. Dass der Schwerpunkt der Herstellung im Ausland liegt, spielt dabei keine Rolle.
Wichtig für eine konforme Kennzeichnung ist lediglich, dass ein Teil der Produktion in Deutschland abläuft. Findet die Konzepterstellung oder der Designprozess in Deutschland statt, so ist dies nicht ausreichend.
Gibt es eine »Made in Germany« Zertifizierung?
Jein. Offiziell darf jeder Hersteller seine Produkte mit »Made in Germany« kennzeichnen, wenn ein Teil der Produktion in Deutschland stattfindet. Eine Prüfung, bei der man das “Label” nur nach Bestehen verwenden darf, gibt es nicht.
Es gibt jedoch Privatunternehmen, deren Eigenlogo (mit Made in Germany Schriftzug) nur nach einer Überprüfung verwendet werden darf. Wenn du dir also ganz sicher sein willst, dann achte auf die folgenden Zertifizierungen:
I. DIQZ – Das Deutsche Institut für Qualität und Zertifizierung
II. Made in Germany GmbH – Gütesiegel für deutsche Traditionsunternehmen
III. German Ma – Made in Germany Logo
Wie nachhaltig sind »Made in Germany« Produkte?
Häufig wird Made in Germany mit Nachhaltigkeit in Verbindung gebracht. Ein in Deutschland hergestelltes T-Shirt wird als ökologisch nachhaltiger empfunden, als ein in Bangladesch hergestelltes T-Shirt. Das jedoch die Erntegebiete der Baumwolle im Nachbarland Bangladeschs Indien liegen wird häufig vergessen. Bevor ein T-Shirt hierzulande hergestellt werden kann, muss die Baumwolle weite Wege zurücklegen. Dahingehend ist ein T-Shirt aus Baumwolle Made in Germany nicht nachhaltiger als ein T-Shirt Made in Bangladesh (hierbei beziehe ich mich nur auf die ökologische Nachhaltigkeit). Natürlich ist die Rechnung nicht so einfach, wie sie zunächst klingt. Von wo die Fabriken ihren Strom beziehen, wie sie mit ihrem Abfall umgehen, wie hoch der Wasserverbrauch bei der Produktion ist — all das muss beachtet werden, bevor man sagen kann, welche Produktion nachhaltiger ist.
Made in Germany ist nicht gleich nachhaltiger als Made in Bangladesh.
Bei Produkten, deren Rohstoffe nicht importiert werden müssen, ist das natürlich anders. Apfelsaft aus deutschen Äpfeln ist nachhaltiger als Apfelsaft aus spanischen Äpfeln.
Doch Vorsicht! Wusstest du, dass Nordseekrabben teilweise zum Pulen nach Marokko geflogen werden, um sie danach zurückzufliegen und bei uns zu verkaufen? Das ist günstiger, als sie in der Region pulen zu lassen — zum Leid der Umwelt.
Ist »Made in Germany« Greenwashing?
Die Herkunftsbezeichnung »Made in Germany« ist nicht unbedingt Greenwashing. Sie kann von Firmen aber so benutzt werden, wie du anhand des Beispieles der Abflusssaugglocke erkennen kannst.
Welche Nachteile hat »Made in Germany«?
Made in Germany ist ein positiv behaftetes Label und kommt gut bei den Konsumenten an. Vor allem im Zusammenhang mit der Klimakrise schafft es neben den positiven Qualitätseigenschaften jetzt auch für ein Vertrauen für regionale Produkte. Diese Tatsache kann zusammen mit den schwammigen Regulierungen ausgenutzt werden, um Kunden zu täuschen.
Wo sollte ich bei »Made in Germany« achten?
Wenn es dir wirklich wichtig ist, dass bestimmte Produkte aus Deutschland sind, dann achte auf Siegel, Zertifikate und frag im Zweifel beim Hersteller nach. Meistens erkennt man beim Austausch einiger E-Mails oder einem persönlichen Gespräch recht schnell, ob man gewollt ist für Aufklärung zu sorgen oder ob nur herumgeschwafelt wird.
Schade das made in Germany so einfach gemacht wird. Für mich ist nur made in Germany was 100% in Deutschland hergestellt wird. Die roh producten.. Am besten auch.. Aber mindeste die gesamte Produktion.